What is this?

The Genius annotation is the work of the Genius Editorial project. Our editors and contributors collaborate to create the most interesting and informative explanation of any line of text. It’s also a work in progress, so leave a suggestion if this or any annotation is missing something.

To learn more about participating in the Genius Editorial project, check out the contributor guidelines.

Loading...

Deshalb distanziert sich das lyrische Ich deutlich von seinem Spiegelbild. Für es ist es nur ein „Phantom“ (Z.7) und nicht seinesgleichen, ihm also nicht ebenbürtig. Das bedeutet, dass das lyrische Ich das Spiegelbild nicht als sein Abbild sieht und sich als Folge daraus nicht mit ihm identifizieren kann.

This video is processing – it'll appear automatically when it's done.

What is this?

The Genius annotation is the work of the Genius Editorial project. Our editors and contributors collaborate to create the most interesting and informative explanation of any line of text. It’s also a work in progress, so leave a suggestion if this or any annotation is missing something.

To learn more about participating in the Genius Editorial project, check out the contributor guidelines.

Loading...

…Andererseits sehr lebendig, denn in ihm wohnen sogar „[Z]wei Seelen“

This video is processing – it'll appear automatically when it's done.

What is this?

The Genius annotation is the work of the Genius Editorial project. Our editors and contributors collaborate to create the most interesting and informative explanation of any line of text. It’s also a work in progress, so leave a suggestion if this or any annotation is missing something.

To learn more about participating in the Genius Editorial project, check out the contributor guidelines.

Loading...

Hier beschreibt das lyrische Ich, von dem sich weder Alter noch Geschlecht bestimmen lassen, sein Spiegelbild. Das Spiegelbild ist zum einen leblos, denn seine Augen sind bereits am „[v]erbleichen“

This video is processing – it'll appear automatically when it's done.

What is this?

The Genius annotation is the work of the Genius Editorial project. Our editors and contributors collaborate to create the most interesting and informative explanation of any line of text. It’s also a work in progress, so leave a suggestion if this or any annotation is missing something.

To learn more about participating in the Genius Editorial project, check out the contributor guidelines.

Loading...

Das wohl bekannteste Werk von Theodor Storm ist seine Novelle “Immensee”, geschrieben und herausgegeben im Jahre 1849, und erzielte Überraschenden Erfolg. Vermutlich deshalb, weil er in seinen Werken den Nerv der Zeit traf, da er darin Hoffnungslosigkeit, Resignation, Passivität und vertane Gelegenheiten thematisiert.
Diese “Gefühle” galten derzeit als Sinnbild für die Stimmungslage der Deutschen Bourgeoisie nach 1848.

This video is processing – it'll appear automatically when it's done.

What is this?

The Genius annotation is the work of the Genius Editorial project. Our editors and contributors collaborate to create the most interesting and informative explanation of any line of text. It’s also a work in progress, so leave a suggestion if this or any annotation is missing something.

To learn more about participating in the Genius Editorial project, check out the contributor guidelines.

Loading...

Das lyrische Ich scheint erfolgreich mit der vergangen Liebe abgeschlossen zu haben. Es lässt eine gewisse Passivität seitens des lyrischen Ichs vermuten das, entgegen des Tatendrangs vieler Helden der Mythen, nichts an seinem “Verlust” zu ändern gedenkt.
Die Erinnerung scheint dem lyrischen Ich zu genügen, selbst im Falle des einsamen Strebens, Glückseligkeit in dem zu finden was eins gewesen ist.

This video is processing – it'll appear automatically when it's done.

What is this?

The Genius annotation is the work of the Genius Editorial project. Our editors and contributors collaborate to create the most interesting and informative explanation of any line of text. It’s also a work in progress, so leave a suggestion if this or any annotation is missing something.

To learn more about participating in the Genius Editorial project, check out the contributor guidelines.

Loading...

Das lyrische Ich wendet sich hier an diejenigen die das Gefühl geliebt zu werden und mit dieser Liebe gelebt zu haben direkt an. Es setzt hier voraus, dass jeder der einst geliebt hat nie wirklich verarmen kann, da ihn die Erinnerungen an die Liebe stets auffangen.

This video is processing – it'll appear automatically when it's done.

What is this?

The Genius annotation is the work of the Genius Editorial project. Our editors and contributors collaborate to create the most interesting and informative explanation of any line of text. It’s also a work in progress, so leave a suggestion if this or any annotation is missing something.

To learn more about participating in the Genius Editorial project, check out the contributor guidelines.

Loading...

Als Lieblingsenkel des Dichters Johan Wolfgang von Goethe, von diesem mit erzogen, studierte Goethe 1839-45 Jura und Philologie in Bonn, Heidelberg, Berlin und Jena. Seine Heidelberger rechtsgeschichtliche Dissertation (1845) „De fragmento Vegoiae“ fügte er dem Werk „Der Mensch und die elementarische Natur“ (anonym 1845) ein, worin er die romantische Vorstellung von der ursprünglichen Einheit von Mensch und Natur philosophisch, wissenschaftlich und dichterisch zu beleben versuchte. Das mit Schellingschen Begriffen theoretisch ansprechend behandelte Thema vermochte Goethe in dem Versdrama „Erlinde“ (entstanden 1839-42) und den „Gedichten“ (1851) nur in künstlerisch unzureichendem, gefühligem Klassizismus darzustellen. In biographischer Hinsicht belegen sie das Erlebnis, als Spätling von der elementaren Kraft getrennt zu sein. Da die ersehnte Anerkennung ausblieb, entsagte Goethe verbittert weiteren dichterischen Versuchen. – Nach der Ernennung zum weimarer Kammerherrn (1851) ging Goethe 1852 als preußischer Legationssekretär nach Rom. Obwohl er sich im diplomatischen Dienst bewährt hatte, nahm er 1860 als Legationsrat seinen Abschied und widmete sich Arbeiten zur italienischen Geschichte, aus denen er lediglich eine Studie über den byzantinischen Kardinal Bessarion 1871 veröffentlichte. – Die früh einsetzenden Krankheiten bereiteten ihm lebenslang „körperliche Verzweiflung“. Über dem Bewußtsein, trotz eigener Begabung Epigone zu sein, schwermütig und menschenscheu geworden, hütete er mit seinem Bruder Walther ängstlich des Großvaters Nachlaß und verhinderte 1842 die Erwerbung von Haus und Archiv Goethes durch den Deutschen Bund. Gemeinsam bestimmten sie jenes dem weimarer Staat, dieses der Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar. Seinen eigenen wissenschaftlichen Nachlaß übergab Goethe der Universitätsbibliothek Jena. – Nach vielen Reisen und Erholungsaufenthalten in Kurorten, Wien und Italien kehrte er 1870 zu Mutter und Bruder nach Weimar zurück. 1878 zog er zu der Familie Seiffried nach Leipzig, wo er Karl Ernst Thalmann nahestand und sich bis zum Tode pflegen ließ.

This video is processing – it'll appear automatically when it's done.

What is this?

The Genius annotation is the work of the Genius Editorial project. Our editors and contributors collaborate to create the most interesting and informative explanation of any line of text. It’s also a work in progress, so leave a suggestion if this or any annotation is missing something.

To learn more about participating in the Genius Editorial project, check out the contributor guidelines.

Loading...

Dieses augenblickliche Gefühl lässt die Melancholie des Hier und Jetzt vergessen, oder lindert zumindest diesen Schmerz.

This video is processing – it'll appear automatically when it's done.

What is this?

The Genius annotation is the work of the Genius Editorial project. Our editors and contributors collaborate to create the most interesting and informative explanation of any line of text. It’s also a work in progress, so leave a suggestion if this or any annotation is missing something.

To learn more about participating in the Genius Editorial project, check out the contributor guidelines.

Loading...

Das lyrische Ich fühlt dieses Gefühl der jugendlichen Euphorie sehr intensiv, obwohl es sich nicht sicher ist, wo dieses Gefühl überhaupt herkommt.

This video is processing – it'll appear automatically when it's done.

What is this?

The Genius annotation is the work of the Genius Editorial project. Our editors and contributors collaborate to create the most interesting and informative explanation of any line of text. It’s also a work in progress, so leave a suggestion if this or any annotation is missing something.

To learn more about participating in the Genius Editorial project, check out the contributor guidelines.

Loading...

Melancholisch zurückblickend ist die Kindheit lediglich eine Erinnerung erfüllt von Licht und Wärme. Sicher auch eine voller Zuversicht, denn ein Sonnenblick lässt vermuten, dass man direkt gen Sonne blickt, welches bedeutet, dass man gehobenes Hauptes, vermutlich mit geschlossenen Augen, sorglos, der Sonne entgegen blickt.

This video is processing – it'll appear automatically when it's done.